logo logo
  • +43 (0)2233 / 522 03
  • Über uns
    • Mission & Geschichte
    • Team
    • Unser Vorsprung
  • Leistungen
    • Justizreformprojekte
      • Übersicht Justizreformprojekte
      • Criteria for the Recruitment and Promotion of Judges in Cyprus
      • Reform of the Greek Judicial System
      • Facility supporting the strengthening of the Rule of Law in the Republic of Serbia - Victims protection
    • Grundpfandrechte
    • Fiskalrecht
    • Insolvenzrecht
    • Managementzentrum Opferhilfe
      • Übersicht MZ.O
      • Grundausbildung für psychosoziale Prozessbegleiter:innen
      • Fortbildung für psychosoziale Prozessbegleiter:innen
      • Fortbildung für juristische Prozessbegleiter:innen
      • Runde Tische Prozessbegleitung
      • Qualitätsstandards für Prozessbegleitung
      • Informationsfolder Prozessbegleitung
      • Association of the European Network on Victims' Rights (AENVR)
      • Prozessbegleitungseinrichtungen in Österreich
    • Familien- und Jugendgerichtshilfe
      • Übersicht
      • Bundesweite Grundausbildung für Familien- und Jugendgerichtshelfer:innen
      • Fortbildungsprogramm für die Familien- und Jugendgerichtshilfe
  • Partner
    • Bundesministerium für Justiz
    • Verband deutscher Pfandbriefbanken
    • Kunz Wallentin Rechtsanwälte
  • CLC Verein
    • CLC Verein
    • CLC als Mitherausgeber
    • CLC Schriftenreihe
    • CLC Beratungs- und Forschungsprojekte
  • Kontakt
  • DE / EN

Grundausbildung für psychosoziale Prozessbegleiter:innen

Grundausbildung für psychosoziale Prozessbegleiter:innen

Ziel dieser neu strukturierten und vom Bundesministerium für Justiz und den (vormaligen) Bundesministerien für Familien und Jugend und für Gesundheit und Frauen im Rahmen eines Verwaltungs­übereinkommens geregelten Ausbildung für psychosoziale Prozessbegleiter:innen ist es, in einem allgemeinen Ausbildungsteil die Gemeinsamkeiten der psychosozialen Prozessbegleitung aller Opfergruppen aufzubereiten und in der Spezialisierten Grundausbildung die Spezifika der unterschiedlichen Opfergruppen zu vermitteln.
 

Voraussetzungen:

An der Ausbildung zur:zum psychosozialen Prozessbegleiter:in teilnehmen können ausschließlich Mitarbeiter:innen von bewährten geeigneten Einrichtungen, die nach § 66b Abs. 3 StPO vom Bundesministerium für Justiz  vertraglich beauf­tragt sind, (a) Opfern im Sinne des § 65 Z 1 lit. a oder b, (b) Opfern (§ 65 Z 1) terroristischer Straftaten (§ 278c StGB), (c) Opfern (§ 65 Z 1) von beharrlicher Verfolgung (§ 107a StGB), fortdauernder Belästigung im Wege einer Telekommunikation oder eines Computersystems (§ 107c StGB) und Verhetzung (§ 283 StGB), (d) Opfern (§ 65 Z 1) von übler Nachrede (§ 111 StGB), Vorwurf einer schon abgetanen gerichtlich strafbaren Handlung (§ 113 StGB), Beleidigung (§ 115 StGB) und Verleumdung (§ 297 StGB), wenn auf Grund bestimmter Anhaltspunkte angenommen werden kann, dass eine solche Tat im Wege einer Telekommunikation oder unter Verwendung eines Computersystems begangen wurde, und (e) Minderjährigen, die Zeugen von Gewalt im sozialen Nahraum (Gewalt in der Familie, Gewalt an Kindern) waren, psychosoziale und juristische Prozessbegleitung zu gewähren, soweit dies zur Wahrung ihrer prozessualen Rechte unter größtmöglicher Bedachtnahme auf ihre persönliche Betroffenheit erforderlich ist.
 

Inhalte:

  • Grundlagen, Ziele und Aufgaben
  • Qualitätsstandards für psychosoziale und juristische Prozessbegleitung
  • Rechtliche Grundlagen
  • Rolle, Funktion und Ablauf der Prozessbegleitung
  • Grundlagen der Psychotraumatologie und Traumaverarbeitung
  • Methodische Umgänge mit Ambivalenz des Opfers
  • Opfergruppenspezifische, geschlechtsspezifische, gewaltspezifische und entwicklungsspezifische Aspekte
  • Organisationsstrukturen

Die Ausbildung zur:zum psychosozialen Prozessbegleiter:in umfasst 66 Einheiten à 45 Minuten:

Allgemeine Grundausbildung 

zur Ausübung von psychosozialer Prozessbegleitung im Ausmaß von insgesamt 5 Tagen (aufgeteilt auf zwei Präsenztermine) und ein 2-stündiges Webinar für alle Teilnehmenden.

 

Termine:

WELS - (AUSGEBUCHT!) - Achtung: geänderte Zeiten
22. bis 24. September 2025 (Beginn am ersten Tag um 14 Uhr; Ende am dritten Tag um 16:15 Uhr) 
14. Oktober 2025, 09:00 bis 12:00 Uhr (Zoom)
18. bis 19. November 2025 (Beginn am ersten Tag um 10:00 Uhr; Ende am zweiten Tag um 16:30 Uhr)
 
WIEN:  
26. bis 28. Jänner 2026 (Beginn am ersten Tag um 9 Uhr; Ende am dritten Tag um 16:15 Uhr) 
Termin für Zoom-Webinar wird bekanntgegeben
10. bis 11. März 2026 (Beginn am ersten Tag um 10:30 Uhr; Ende am zweiten Tag um 16:30 Uhr) 
 
WELS:
8. bis 10. April 2026 (Beginn am ersten Tag um 14 Uhr; Ende am dritten Tag um 16:15 Uhr)
Termin für Zoom-Webinar wird bekanntgegeben
04. bis 05. Mai 2026 (Beginn am ersten Tag um 10:30 Uhr; Ende am zweiten Tag um 16:30 Uhr)   
 
 
WELS:
21. bis 23. September 2026 (Beginn am ersten Tag um 14 Uhr; Ende am dritten Tag um 16:15 Uhr)
Termin für Zoom-Webinar wird bekanntgegeben
03. bis 04. November 2026 (Beginn am ersten Tag um 10:30 Uhr; Ende am zweiten Tag um 16:30 Uhr)   
 
Spezialisierte Grundausbildung
zur Ausübung von psychosozialer Prozessbegleitung im Ausmaß von insgesamt je 4 Tagen in dem Bereich, in dem die jeweilige Opferhilfeeinrichtung tätig ist:
 
  • Minderjährige Opfer
WIEN: - AUSGEBUCHT!
2. bis 3. Juni 2025 und
23. bis 24. Juni 2025

WELS:
01. bis 02. Oktober 2025 und
21. bis 22. Oktober 2025
 
  • Volljährige Opfer, die grundsätzlich keiner spezialisierten Prozessbegleitung bedürfen
Termine werden bekanntgegeben
 
  • Volljährige weibliche Opfer
SALZBURG: 10. bis 13. Juni 2025 - AUSGEBUCHT!

WIEN: 29. September bis 2. Oktober 2025

KITZBÜHEL: 11. bis 14. November 2025

KITZBÜHEL: 30. März bis 2. April 2026
 
  • Volljährige männliche Opfer
Termine werden bekanntgegeben
 

Anmeldeformular für Allgemeine und Spezialisierte Grundausbildung

Spezialisierte Zusatzausbildung
Zusätzlich werden folgende spezialisierte Zusatzausbildungen im Ausmaß von je 2 Tagen angeboten:
 
  • für volljährige Opfer, die Gewalt in Einrichtungen, die Wohn-, sonstigen Unter­bringungs- oder Strafvollzugszwecken dienen, ausgesetzt gewesen sein könnten
Termine werden bekanntgegeben
 
  • für volljährige weibliche und männliche Opfer von Hass-im Netz Delikten
Termine werden bekanntgegeben
 
  • für minderjährige und volljährige Opfer von Menschenhandel
Termine werden bekanntgegeben


Anmeldeformular für Spezialisierte Zusatzausbildung

Die Anmeldung zur Ausbildung kann ausschließlich über eine Prozessbegleitungseinrichtung erfolgen.
Bei Fragen kontaktieren Sie uns bitte per E-Mail
 
Übersicht MZ.O Grundausbildung für psychosoziale Prozessbegleiter:innen Fortbildung für psychosoziale Prozessbegleiter:innen Fortbildung für juristische Prozessbegleiter:innen Runde Tische Prozessbegleitung Qualitätsstandards für Prozessbegleitung Informationsfolder Prozessbegleitung Association of the European Network on Victims' Rights (AENVR) Prozessbegleitungseinrichtungen in Österreich

Kontakt

Center of Legal Competence (CLC) –
Forschung & Consulting GmbH

Brettwieserstraße 37
3011 Tullnerbach, Österreich


Tel.: +43 (0)2233 / 522 03

E-Mail: office@clc.or.at

CLC Projekte

Österreich: Managementzentrum Opferhilfe (MZ.O)

Europa: Rechtsmonitoring

Griechenland: Technical Assistance on the Reform of the Greek Judicial System


Serbien: Facility supporting the strengthening of the Rule of Law in the Republic of Serbia - Victims protection

CLC News

Ausbildungstermine Prozessbegleitung

Ausbildungstermine Familien- und Jugendgerichtshilfe

vdpGrundpfandrechte

vdpRechtsmonitoring

Lehrbuch Insolvenzrecht 4. Auflage

NEU: vdp Quarterly 02/2023

© 2025 Center of Legal Competence

  • Impressum|
  • Datenschutz|
  • Kontakt|